Zielgruppe: Beschäftigte in sozialen Einrichtungen, der Sozialberatung, Integrationsfachdiensten oder EUTB-Beratung
Datenschutzschulungen sollten gerade für Beschäftigte in der sozialen Beratung regelmäßig durchgeführt werden. In der Sozialen Arbeit allgemein sind Datenschutz und Schweigepflicht entscheidende Bedingungen für die Begründung und Aufrechterhaltung des Vertrauensverhältnisses zwischen BeraterIn und KlientIn. Das heißt aber nicht, dass mit einem Vertrauensverhältnis automatisch das Einverständnis des Klienten zur Weitergabe anvertrauter Daten gegeben ist, auch nicht, um Verfahrensabläufe zu erleichtern oder zu beschleunigen.
Darüber hinaus treffen in der Sozialarbeit komplexe Rahmenbedingungen und Interessenlagen aufeinander. So sind etwa BeraterInnen in der Jugendhilfe nicht nur Kindern und Jugendlichen verpflichtet, sondern auch Jugendämtern und Eltern. Zudem bestehen meist weitere Rechtsbeziehungen zu Behörden, Schulen, der Polizei sowie Familien- und Strafgerichten, die ihre eigenen, teils konträren Handlungsaufträge zu erfüllen haben. Innerhalb dieses Spannungsfeldes agiert der/die BeraterIn, der zwischen den teils nur für seine Ohren bestimmten Informationen und einer ggf. notwendigen Weitergabe abwägen muss. Was soll der/die Berater/Beraterin denn in bestimmten Spannungssituationen tun und was schreibt der Datenschutz vor?
In unserem Live-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Grundstrukturen des Datenschutzes und die Formulierungen in Verpflichtungserklärungen.
Weitere Termine zu Schulungen im Bereich Datenschutz finden Sie unter: https://www.digibizs-academy.com/seminarangebot/datenschutz-ds-gvo/
Sascha Fackeldey ist ausgebildeter Fachangestellter für Arbeitsförderung und Betriebswirt und war viele Jahre in leitender Funktion bei verschiedenen Sozial- und Wirtschaftsunternehmen im Rheinland beschäftigt. Heute arbeitet er als zertifizierter Datenschutzbeauftragter, geprüfter Compliance Officer und als Unternehmensberater. Er ist akreditierter Berater des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Förderung unternehmerischen Know-hows und ehrenamtlich stellvertretender ERFA-Kreis-Leiter der IHK in Aachen.